15.11.2018, 17:00h, Haus der Universität, Düsseldorf
Wissenschaftlicher Vortrag „Werkzeuge und Vorgehen forensischer Historiker – zu rechtlich belastbarer Dokumentation historischen Unrechts.“
06./07.09.2018, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Wissenschaftliche Tagung „Wissenschaftsstrukturen und ihre Reputation – kritische Betrachtungen“. Vortrag: „Wissenschaft ohne Evidenz – zu Macht und Ohnmacht der Wissenschaftler zwischen Machtstrukuren der Mittelvergabe und Sozialen Medien als Karriere-Waffe.“
18.03.2018, 14:30h, Leipziger Buchmesse
Buchvorstellung: „Das SS-Ahnenerbe und die »Straßburger Schädelsammlung« – Fritz Bauers letzter Fall“
08.02.2018, 20:30h, radikal light Berlin
Wissenschaftlicher Vortrag „Fritz Bauers letzter Fall – Strukturen von Macht und Verbrechen.“ http://radikallight.de/programm.html
21.09.2017, 14-18h,Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Wissenschaftliche Tagung „Völkische Wissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert“
Vortrag „Ein bekanntes NS-Verbrechen nach über 70 Jahren aufgeklärt. Eine Schlusspunkt für die Angehörigen der Opfer.“
mit Ingo Haar, Henning Kortüm, Christian Jansen, Anja Lobenstein-Reichmann, Alexander Pinwinkler und vielen anderen
21.09.2017, 10-12h, Literaturhaus zu Berlin
Pressevorstellung des de Gruyter-Verlags: »Handbuch der völkischen Wissenschaften«
mit Fachartikeln von Julien Reitzenstein
01.08.2017, 19:30h SoHo House Berlin
Lesung
„Der Berliner Salongedanke“
09.12.2016, 20h Konzertsaal Rothenburg op der Tauber / Rothenburger Diskurse
Vortrag
„Entscheidung und Wert – das Trolley-Problem und die Frage nach Ethik und Recht“
20.01.2016 Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin
Vortrag
„Wehrwissenschaft im SS-Ahnenerbe“
04.11.2014 Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
Lesung mit Julien Reitzenstein
20.09.2014 Ariowitsch-Haus Leipzig
Lesung mit Dr. Thomas Feist, MdB und Julien Reitzenstein
18.09.2014 Stadthaus Waischenfeld
Lesung mit Stadthistoriker Helmut Wunder, Bürgermeister Edmund Pirkelmann und Julien Reitzenstein
11.09.2014 Französische Nationalbibliothek
Lesung mit
S.E. Botschafter Julius Georg Luy
Christophe Didier, Stellvertretender Direktor der BNU
Frédérique Neau-Dufour, directrice du Centre européen du résistant déporté, ONACVG
und Julien Reitzenstein