Julien Reitzenstein schrieb das Buch „Himmlers Forscher“. Als Vorhaben bereits lange in seiner Schublade gärend, realisierte er es zusammen mit dem Verlag Ferdinand Schöningh. An dieser Stelle seien ein paar Worte zum Autoren angebracht:
Julien Reitzenstein studierte Rechts-, Geschichts- und Erziehungswissenschaften. Seit mehreren Jahren schon nimmt er Lehraufträge verschiedener Universitäten wahr. Julien Reitzenstein ist als Forensischer Historiker und Provenienzforscher aktiv und arbeitet nebenbei auch als freier Autor und Fachjournalist in den Gebieten
- Wirtschaft
- Finanzen und
- Immobilien.
Erwähnenswert sind auch seine Beteiligungen an Filmproduktionen in seiner Eigenschaft als historischer Fachberater.
Inzwischen ist ein weiteres Buch erschienen, mit dem Titel „Die Straßburger Schädelsammlung“. Über den Link gelangen Sie zur zugehörigen Webseite.
Julien Reitzenstein aktuell
Es gibt hin und wieder die Möglichkeit, Vorträgen und Lesungen von uns mit Julien Reitzenstein beizuwohnen.
Die diesentsprechend jüngst zurückliegende Veranstaltung fand am 21. September am Friedrich-Meinecke-Institut an der FU (Freie Universität) Berlin statt. Es handelte sich um die wissenschaftliche Tagung „Völkische Wissenschaften im 19. Und 20. Jahrhundert“.
Weitere Vorträge und Lesungen fanden an folgenden Orten statt:
- Literaturhaus zu Berlin (2017)
- Konzertsaal Rothenburg ob der Tauber (2016)
- Zentrum für Antisemitismusforschung (2016)
- Bundesarchiv (2014)
- Ariowitsch-Haus Leipzig (2014)
- Stadthaus Waischenfeld (2014)
- Französische Nationalbibliothek (2014)
Medienberichterstattung zu Julien Reitzenstein