Julien Reitzenstein ist Historiker und hat an verschiedenen Universitäten gelehrt.
Daneben ist er als Berater für Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen tätig, vor allem zu NS-verfolgungsbedingten Vermögensentziehungsumständen. Seine jahrzehntelange Vernetzung einerseits in der deutschen und europäischen Administration und Unternehmen (law firms) hat es ermöglicht, dass „Himmlers Forscher“ den Lesern nicht nur einen historischen Abriss der SS-Wissenschaftseinrichtung Ahnenerbe und dessen Instituts für wehrwissenschaftliche Zweckforschung präsentiert. Zudem macht er die europaweite Vernetzung dieser Einrichtung anschaulich und gibt Einblicke in deren wirtschaftliche Situation, bilanzielle Tricksereien, abenteuerliche Immobilienfinanzierungen und weitere Gebiete, die oft jenseits geschichtswissenschaftlicher Betrachtungen liegen.
In der Öffentlichkeit tritt Julien Reitzenstein seit dem Auslaufen studienbegleitender Tätigkeiten in Brotberufen vor über 20 Jahren ausschließlich als Historiker auf – mit Vorträgen, Büchern und Essays in großen Tageszeitungen.
Himmlers Forscher hat nach nur einem Jahr eine zweite Auflage erhalten. Gegenwärtig wird für 2026/27 aufgrund der gegenwärtig von Julien Reitzenstein edierten Diensttagebücher des Geschäftsführers der untersuchten Einrichtungen für eine dritte Auflage recherchiert.
Seit dem Erscheinen von Himmlers Forscher 2014 hat Julien Reitzenstein – neben rund 100 Essays in Zeitungen und Aufsätzen in wissenschaftlichen Publikationen – als Herausgeber und/oder Autor rund ein Dutzend wissenschaftliche Bücher publiziert, davon zwei in zweiter Auflage.
2025
Handbook Ideologies in National Socialism. Volume 2: Institutions and Ideologies. – to be published
11/2025 (Co-Editor)
2025
Reihe Politik, Ideologie und Wissenschaft (Founding Editor)
Band 3: Merchant of Ideologies – Erich Ludendorff – to be published 08/2025 (Editor)
2024
Handbook Ideologies in National Socialism. Volume 1: Individuals and Ideologies.
ISBN 978-3-11-071254-4 (Co-Editor)
2024
Das Diensttagebuch von Wolfram Sievers und das SS-Ahnenerbe (1941–45)
Band 2: Das SS-Forschungsnetzwerk in den Diensttagebüchern von Wolfram Sievers. Dokumente 1941-45
ISBN 978-3-11-069996-8
2023
Reihe Politik, Ideologie und Wissenschaft (Founding Editor)
Band 1: Völkisches Denken 1848 bis 1948. Von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg.
ISBN: 978-3-11-069745-2 (Co-Editor)
Band 2: Lisa Gottschall: Völkische Forschung am Krakauer „Institut für Deutsche Ostarbeit“ Die Wiener „Völkerkunde“ und Anthropologie – Biographien und Netzwerke.
ISBN 978-3-11-079595-0 (Editor)
2020
Völkische Wissenschaften: Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen
ISBN 978-3-11-065272-7 (Co-Editor)
2019
Himmlers Forscher. Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im ‘Ahnenerbe’ der SS. 2nd edition
ISBN 978-3-506-70162-6
2019
Das SS-Ahnenerbe und die “Straßburger Schädelsammlung” – Fritz Bauers letzter Fall. 2nd edition, revised and supplemented with an epilogue.
ISBN 978-3-428-15857-7
2018
Das SS-Ahnenerbe und die “Straßburger Schädelsammlung” – Fritz Bauers letzter Fall.
ISBN 978-3-428-15313-8
2014
Himmlers Forscher. Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im ‘Ahnenerbe’ der SS.
(ISBN 978-3506766571)
2014
Entwicklung und Produktion des Hämostyptikums Polygal in den Jahren 1943 bis 1945
ISBN 978-3-9815771-5-0
2014
Das „Institut für wehrwissenschaftliche Zweckforschung“.Entstehung, Aufbau, Arbeit und Ende.
(The ‘Institute for Military Research’ Foundation, Structure, Work and End)
ISBN 978-3-9815771-0-5